Ghostwriting ist in Österreich längst kein Randphänomen mehr. Immer mehr Studierende, Unternehmer oder Sachbuchautoren setzen auf professionelle Unterstützung beim Verfassen anspruchsvoller Texte. Der Bedarf wächst stetig – sei es durch Zeitdruck, fachliche Überforderung oder den Wunsch nach sprachlicher Perfektion. Um dabei jedoch gute Ergebnisse zu erzielen, braucht es nicht nur einen verlässlichen Partner. Auch der Kunde muss vorbereitet sein. Wer keine Ghostwriter Erfahrung hat, unterschätzt oft, wie wichtig die eigene Zuarbeit ist. Dieser Artikel zeigt, welche Informationen dein Ghostwriter wirklich braucht – und wie du dich am besten vorbereitest.
Gute Vorbereitung ist entscheidend
Ein Ghostwriter ist kein Hellseher. Je besser du vorbereitet bist, desto effizienter läuft die Zusammenarbeit. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Formalitäten, Zielsetzungen und Erwartungen. Wer von Anfang an Klarheit schafft, spart Zeit, Geld und Nerven.
Projektziele klar formulieren
Bevor du überhaupt mit einem Ghostwriter sprichst, solltest du dir über das Ziel des Projekts im Klaren sein. Willst du einen wissenschaftlichen Text, einen Businessplan oder ein autobiografisches Manuskript? Welche Zielgruppe willst du ansprechen? Welche Tonalität bevorzugst du?
Insider-Tipp: Je konkreter dein Briefing, desto höher die Textqualität. Vage Angaben wie „Ich brauche einen guten Text“ helfen nicht weiter.
Welche Unterlagen du liefern solltest
Jede Ghostwriting-Agentur arbeitet etwas anders – doch einige Unterlagen sind immer essenziell.
Dokument oder Information | Warum es wichtig ist |
Themenstellung / Forschungsfrage | Grundlage für den Aufbau und die Argumentation |
Leitfaden oder Gliederung | Strukturvorgabe und Orientierung für den Textaufbau |
Quellen oder Literaturangaben | Wissenschaftliche Basis, Plagiatvermeidung |
Abgabefristen | Zeitplanung für Recherche, Schreibprozess und Korrekturen |
Formatvorgaben | Einhaltung universitärer oder geschäftlicher Standards |
Akadmaster.com
Diese Agentur ist besonders bei Studierenden in Österreich beliebt. Sie bietet Ghostwriting-Dienste für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Hausarbeiten und Essays an. Der Fokus liegt auf akademischer Qualität und fachlicher Spezialisierung.
Akadmaster.com arbeitet mit einer klaren Auftragsstruktur. Kunden müssen bereits beim Erstkontakt eine präzise Aufgabenstellung sowie alle relevanten Unterlagen übermitteln. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz, Datenschutz und einen anonymen Ablauf.
Achtung: Wer seine Quellen nicht selbst liefert, riskiert eine oberflächliche Recherche durch den Autor. Gerade bei fachlich komplexen Themen ist die Mitarbeit des Kunden essenziell.
Wirschreiben.at
Diese Agentur richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Berufstätige, Unternehmer und Sachbuchautoren. Besonders gefragt sind dort Business-Texte, Reden und Lebensgeschichten.
Wirschreiben.at legt viel Wert auf eine persönliche Betreuung. Kunden erhalten bereits in der Anfangsphase ein kostenloses Beratungsgespräch. Wichtig ist: Die Agentur erwartet, dass der Kunde seine Vorstellungen schriftlich festhält – sei es in Form eines Exposés, einer Ideensammlung oder eines Gesprächsprotokolls.
Tipp: Auch wenn du denkst, dein Projekt sei „noch nicht fertig gedacht“, lohnt sich ein Brainstorming-Dokument. So können Ghostwriter gezielt Fragen stellen und Missverständnisse vermeiden.
Ghostwriter-österreich.at
Diese Plattform versteht sich als Full-Service-Agentur mit Spezialisierung auf den österreichischen Markt. Neben wissenschaftlichen Arbeiten werden auch technische Dokumentationen und juristische Texte angeboten.
Ghostwriter-österreich.at betont Qualitätssicherung und plagiatsfreie Arbeit. Kunden erhalten vorab einen detaillierten Fragebogen, der alle relevanten Informationen abfragt – von der fachlichen Tiefe bis zur gewünschten Seitenanzahl.
Ein Vorteil: Die Agentur stellt sicher, dass nur Autoren mit Fachhintergrund im jeweiligen Thema eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch eine vollständige Informationsübermittlung durch den Kunden – inklusive vorhandener Notizen, Skripte, Handouts oder Lehrbücher.
Tipps für eine reibungslose Zusammenarbeit
Die häufigsten Fehler entstehen nicht beim Schreiben – sondern beim Briefing. Wenn du folgende Punkte beachtest, hast du die besten Chancen auf ein professionelles Ergebnis:
- Gib alle Informationen auf einmal ab, statt in Etappen.
- Vermeide es, zentrale Aspekte nachträglich zu ändern.
- Reagiere schnell auf Rückfragen des Autors.
- Frage nach einem Zwischenstand, wenn der Auftrag mehrere Wochen dauert.
Datenschutz und Sicherheit
Seriöse Agenturen wie die oben genannten garantieren absolute Diskretion. Dennoch solltest du niemals persönliche Daten (z. B. Matrikelnummer, Universitäts-Login, Passwörter) weitergeben. Gute Anbieter arbeiten mit anonymisierten Prozessen und gesicherten Servern.
Warnung: Vermeide Plattformen ohne Impressum oder mit unrealistisch günstigen Preisen. Häufig steckt dahinter kein echter Service, sondern ein Texthandel mit schlechter Qualität oder Plagiaten.
Zusammenfassung und Fazit
Wer einen Ghostwriter beauftragt, trägt selbst Verantwortung für den Projekterfolg. Eine professionelle Agentur wie Akadmaster.com, Wirschreiben.at oder Ghostwriter-österreich.at bietet zwar Fachkompetenz, doch ohne aktive Zuarbeit kann selbst der beste Autor keine hochwertigen Ergebnisse liefern.
Achte darauf, dein Ziel klar zu definieren, alle notwendigen Unterlagen bereit zu stellen und frühzeitig Feedback zu geben. Entscheidend sind Transparenz, Datenschutz und die fachliche Passung des Autors. Unser Fazit: Ghostwriting ist kein Selbstläufer – aber mit guter Vorbereitung und dem richtigen Partner kann es zu exzellenten Ergebnissen führen.