
Die Massage ist eines der ältesten Heilverfahren, die Menschen kennen und anwenden. Ob man an einer wunden Stelle am Körper reibt, knetet oder ob man von anderen Menschen professionell massiert wird -eine Massage hat jeder schon mal bekommen oder einem anderen gegeben. Massagen helfen und lassen den Massierten entspannen.
Die ganz klassische Massage setzt vor allem an den Muskeln an. Durch sie werden Verspannungen gelockert und die Durchblutung gefördert. Der Stoffwechsel wird angeregt und die Muskeln entspannen und man fühlt sich sogleich beweglicher. So eine klassische Massage wird häufig bei rheumatischen Krankheiten, Muskelverspannungen oder auch bei Lähmungen eingesetzt. Physiotherapeuten behandeln Patienten mit chronischen Entzündungen oder Atembeschwerden ebenfalls mit der klassischen Massage. Die positive Wirkung von Massagen ist überprüft und nachgewiesen und deshalb übernehmen, bei Bedarf, auch die Krankenkassen die Kosten. Mehr lesen
Nicht nur junge Menschen sollten ihre Muskeln trainieren. Für ein gesünderes Leben mit mehr Lebensqualität und Selbstsicherheit sollten genauso ältere Menschen ein Kraft/ -Ausdauertraining betreiben. Aber wieso ist dass so wichtig?
Ab dem 25. Lebensjahr bzw. ab dem 30. Lebensjahr nimmt bei Männern und Frauen die Kraft des Körpers langsam und gleichmäßig ab. Schon im Alter von 70 Jahren bringt der Körper nur noch 60% der Maximalkraft auf, die er am Ende der Pubertät erbringen konnte. Daher ist ein Ausdauertraining vor allem gezielt für ältere Menschen sehr wichtig und zu empfehlen, solange dies noch körperlich möglich ist. Ein Krafttraining hilft nicht nur dabei, selbstständig aus der Wanne zu steigen, Treppen ohne Treppenlifte zu bewältigen oder die Gartenarbeit zu erledigen. Vielmehr hat es einen wesentlicheren Effekt, nämlich das Gefühl von Sicherheit im Alltag und ein gesteigertes Selbstbewusstsein. Mehr lesen
